Marie Curie – zum 150. Geburtstag

Sie war eine der bedeutendsten Frauen im Bereich der Wissenschaft: die polnisch-französische zweifache Nobelpreisträgerin Marie Curie wäre am 7. November 2017 150 Jahre alt geworden. Geboren wurde Maria Sklodowska 1867 in Warschau als jüngste Tochter eines Lehrerehepaares, das grossen Wert auf eine gute Erziehung und Ausbildung der Kinder legte und diese nach Kräften förderte. Leider verstarb Marias Mutter schon 1878 an Tuberkulose, und auch Maria war ein kränkliches Kind, das nach dem Abitur zu Verwandten aufs Land geschickt wurde, um sich zu erholen.

Da zur damaligen Zeit Frauen in Polen ein Universitätsstudium nicht erlaubt war, bewarben sich Maria und ihre ältere Schwester Bronia an der Pariser Sorbonne und wurden angenommen. Allerdings erlaubte die finanzielle Situation des Vaters nicht, die Pläne seiner Töchter in materieller Weise zu unterstützen, sodass beschlossen wurde, dass zuerst Bronia ihr Studium in Paris absolvieren sollte, mit Marias finanzieller Unterstützung, die dafür als Hauslehrerin bei einer polnischen Anwaltsfamilie arbeitete. Im November 1891 konnte dann Maria ihr Physik-Studium an der Sorbonne beginnen. Sie war dort eine von 210 Frauen unter 9000 Studenten, dennoch schloss sie ihr Lizenziat in Physik im Sommer 1893 als Beste ab. Ein Stipendium ermöglichte ihr die Fortsetzung des Studiums, und 1894 machte sie ihr Lizenziat in Mathematik als Zweitbeste.

Nach Abschluss ihrer Studien wurde sie mit einer Untersuchung des Magnetismus verschiedener Stahlsorten beauftragt. Im Zuge dieser Forschungen und Experimente lernte sie den französischen Chemiker Pierre Curie kennen. Aus der beruflichen Zusammenarbeit mit Pierre Curie entwickelte sich gegenseitige Zuneigung. Am 26. Juli 1895 heirateten die beiden im Rathaus von Sceaux. Am 12. September 1897 kam die erste Tochter Irène zu Welt, die später selbst eine geachtete Wissenschaftlerin werden sollte.

Im Rahmen ihrer Doktorarbeit untersuchte Marie Curie zahlreiche uranhaltige Metalle, Salze, Oxide und Mineralien, wobei sie feststellte, dass Pechblende viermal so aktiv ist wie Uran. Marie und Pierre Curie gingen davon aus, dass die hohe Aktivität der Pechblende von einem unbekannten chemischen Element verursacht werde. In den folgenden Wochen versuchten sie, dieses Element mit chemischen Verfahren zu isolieren. Bald hatten sie Zwischenprodukte erzeugt, die viel aktiver als Pechblende waren, und folgerten daraus, dass es sich nicht um ein neues Element handelte, sondern um zwei verschiedene. Das erste dieser neuen Elemente nannten sie zu Ehren von Maries polnischer Heimat Polonium, das zweite, das sie einige Monate später nachweisen konnten, erhielt den Namen Radium, weil es 900-mal stärker strahlte als Uran. Infolge der dauernden Strahlenbelastung traten bei beiden Curies gesundheitliche Probleme auf, und Marie erlitt sogar im August 1903 eine Fehlgeburt. Im Dezember desselben Jahres wurde dem Ehepaar, gemeinsam mit dem Physiker Henri Becquerel, der Nobelpreis für Physik verliehen. Ein Jahr später, im Dezember 1904 wurde ihre zweite Tochter Ève geboren, die später Schriftstellerin wurde und über ihre Eltern eine Biographie verfasste.

Am 19. April 1906 geriet Pierre Curie unter die Räder eines Lastfuhrwerkes und starb noch am Unfallort. Marie Curie traf der Verlust schwer, hatte sie doch sowohl ihren geliebten Lebenspartner als auch ihren wissenschaftlichen Mitstreiter verloren. In den folgenden Jahren litt sie vorübergehend an Depressionen. Dennoch setzte sie ihre Arbeit fort, durfte als erste Frau Vorlesungen an der Sorbonne halten und erhielt 1908 sogar die ordentliche Professur in Physik.

4 oder 5 Jahre nach dem Tod ihres Ehemanns begann Marie Curie eine Affäre mit dem verheirateten Paul Langevin, einem früheren Studenten ihres Mannes. Diese Beziehung wurde in Paris ziemlich skandalisiert und in der Presse breitgetreten. Die Anfeindungen erreichten ihren Höhepunkt, als eine Zeitung behauptete, Marie Curie wäre jüdischer Abstammung. Auch wenn der Skandal langsam abebbte, begleiteten sie die erhobenen Vorwürfe bis an ihr Lebensende.

1911 entschied das schwedische Nobel-Komitee, den diesjährigen Preis für Chemie Marie Curie zuzuerkennen. Damit wurde erstmals einer Person zum zweiten Mal ein Nobelpreis zuerkannt. Bis heute ist Marie Curie eine von nur 4 Personen und überhaupt die einzige Frau geblieben, der diese Ehre zuteil wurde.

Im ersten Weltkrieg arbeitete Marie Curie als Radiologin in einer von ihr initiierten mobilen Röntgeneinrichtung, die es ermöglichte, dass verwundete Soldaten in unmittelbarer Nähe der Front untersucht werden konnten. In Begleitung ihrer Tochter Irène und eines Mechanikers fuhr sie am 1. November 1914 zum ersten Mal mit ihrem Röntgenwagen zu einem Lazarett, das sich 30 Kilometer hinter der Frontlinie befand. Während des Krieges rüstete Marie Curie insgesamt 20 radiologische Fahrzeuge aus. Im Juli 1916 machte sie den Führerschein, um die Fahrzeuge selbst steuern zu können.

Nach Kriegsende wurde ihre wissenschaftliche Arbeit mit zahlreichen Auszeichnungen und Wissenschaftspreisen in Europa und den Vereinigten Staaten gewürdigt. Marie Curie war für den Völkerbund tätig, gründete in Warschau und Paris je ein Radium-Institut und unternahm auch etliche Vortragsreisen. In ihren Instituten förderte Marie Curie bewusst Frauen und aus dem Ausland stammende Studierende. Zu Ehren von Marie und Pierre Curie sind die Bezeichnungen des chemischen Elements Curium und der Einheit Curie gewählt worden, das Curie ist eine Maßeinheit für die Aktivität eines radioaktiven Stoffes.

Die Auszeichnung ihrer Tochter Irène mit dem Nobelpreis für Chemie, den diese 1935 gemeinsam mit ihrem Ehemann Frédéric Joliot „in Anerkennung ihrer Synthese neuer radioaktiver Elemente“ erhielt, erlebte Marie Curie nicht mehr. Sie starb am 4. Juli 1934 im Sanatorium Sancellemoz bei Passy an einer „aplastischen perniziösen Anämie“, die vermutlich auf ihren langjährigen Umgang mit radioaktiven Elementen zurückzuführen ist.

Mich interessierte die Frage, ob sich im Horoskop dieser aussergewöhnlichen Frau Hinweise auf ihre einzigartige Karriere finden lassen, und ich wurde fündig.

Auf den ersten Blick sehen wir in dieser Radix eine Überbetonung des Zeichens Skorpion (4 Planeten + MC) und des 10. Hauses (4 Planeten + die Sonne, die zwar im 9. Haus, aber in Konjunktion zum MC steht). Skorpionbetonte Menschen zeichnen sich aus durch Leidenschaftlichkeit, Intensität, Tiefgründigkeit, hingebungsvolle Entschlossenheit und manchmal eine rücksichtslose Zielstrebigkeit. Typisch beim Skorpion ist der “Alles oder Nichts”-Charakter, hier gibt es keine Halbherzigkeiten oder Kompromisse. Es besteht ein Drang, den Dingen auf den Grund zu gehen, zu forschen, nachzubohren und nicht locker zu lassen. Auch selbstzerstörerische Tendenzen sind vorhanden, oder sagen wir besser, bei ihrem kompromisslosen Vorgehen nehmen sie in Kauf, sich selbst zu beschädigen. Dieses Verhalten können wir Marie Curie, bei allem, was wir über sie wissen, gut zuordnen. Sie hatte den Mut und die Kraft, ihre Pläne zielstrebig zu verfolgen, ohne Rücksicht auf Verluste bzw. ihre eigene Gesundheit.

Mit der Stellung der Sonne im 9. Haus richtet sich der Fokus auf höhere Bildung, Lebenssinn, Erweiterung, Weltanschauung, Philosophie und das Ausland. Was könnte dies besser belegen, als ein Studium im Ausland, so wie es Maria Sklodowska absolvierte und später selbst die akademische Laufbahn einschlug.

Der Aszendent Marie Curies steht im Zeichen Steinbock, welches in einem harmonischen Winkel zum Skorpion steht und diesen bei der kompromisslosen Zielstrebigkeit durch Ausdauer, Disziplin, Ehrgeiz und Streben nach Anerkennung unterstützt. Menschen mit einer Steinbock-Betonung – also auch mit einem Steinbock-Aszendenten – müssen alles planen und organisieren, sie überlassen nichts dem Zufall und haben ein starkes Pflichtbewusstsein. Innerlich sind sie ausgesprochen stark und fast jeder Krise gewachsen. Allerdings fehlt ihnen in ihrem Sein die gewisse Leichtigkeit, sie nehmen alles schwer und fühlen sich für vieles verantwortlich. Ein einmal gesetztes Ziel wird beharrlich verfolgt, und dabei kann ein Steinbock ziemlich karg leben und auf vieles verzichten, um dieses Ziel zu erreichen. Ich denke, dass Marie Curie durch diese Eigenschaften schon recht gut charakterisiert ist.

Aber auch die Position des Geburtsherrn – hier Saturn – ist wichtig. Dieser befindet sich in Skorpion im 10. Haus und ist ein Hinweis darauf, dass diese Frau ihren Lebenszweck vor allem in der beruflichen Verwirklichung sieht und dabei auch öffentlich wahrgenommen wird. Sie hat eine grosse Wirkung in der Gesellschaft, sowohl was den Beruf als auch was das Privatleben betrifft, sie wird einfach gesehen nichts bleibt geheim. Einerseits ist sie eine Autorität, ein Mensch, dem Achtung entgegengebracht und der vom Beruf durchs Leben getragen wird. Andererseits aber wird auch das Privatleben ans Licht der Öffentlichkeit gezerrt, oft mehr, als ihr lieb ist. Ausserdem ist sie eine Person, die sich selbst über Leistung und grossen Ehrgeiz definiert, auch ein hohes Maß an Perfektion von sich selbst erwartet und letzten Endes auch Maßstäbe setzt und Richtlinien vorgibt.

Es gibt im Horoskop von Marie Curie aber noch eine Besonderheit: das 1. Haus ist besonders gross und schliesst das gesamt Wassermann-Zeichen noch mit ein. Wassermann ist ein Zeichen, das in die Zukunft weist, es äussert sich in einer betonten Eigenwilligkeit und dem Anspruch, etwas Besonderes zu sein. Ideale und Überzeugungen spielen eine große Rolle. Das Verhalten ist individualistisch und unkonventionell, die Betroffenen sind freiheitsliebend, ungewöhnlich und exzentrisch, oft sind sie Aussenseiter, die sich nicht der Norm anpassen wollen. Es gibt eine permanente Suche nach neuen Erfahrungen, nach Anregungen und Spannung. Auch in diesem Bereich müssen wir das ungewöhnliche Forschungsgebiet berücksichtigen, das für Medizin und Physik wegweisende Neuerungen brachte.

Uranus, der Mitherrscher von 1, hat vor allem deshalb eine besondere Bedeutung, weil er in diesem Horoskop an prominenter Stelle steht: nämlich ganz genau am Deszendent. Das ist nicht nur ein Hinweis auf einen ungewöhnlichen, besonderen Partner, sondern auch auf einen Menschen, der oft bewusst rebelliert, provoziert oder gegen den Strom schwimmt und sich kaum um die öffentliche Meinung kümmert. Und ist es nicht interessant, dass Uranus derart hervorgehoben ist, wo sich die Physikerin doch so intensiv mit dem Element Uran beschäftigte?

Doch schauen wir weiter. Wo ist die private, die gefühlsbetonte Seite der Marie Curie? Gibt es die überhaupt, oder ist sie nur in ihrem Beruf aufgegangen? Wir haben hier einen Mond in Fische im 2. Haus. Diese Mondstellung gilt als einfühlsamster, hypersensibler Gefühlsausdruck, macht verträumt, phantasievoll, kreativ, intuitiv und anhänglich. Das Zeichen Fische steht aber auch für unbewusste Ängste, für Sehnsüchte, Süchte und für chemische Substanzen, mit denen die Forscherin zu tun hatte.

Das Haus, in dem der Mond steht, sagt uns etwas darüber, in welchem Bereich sich ein Mensch wohl, sicher und geborgen fühlt. Im 2. Haus finden wir die materielle Welt, die Werte, Talente und Ressourcen, das Bedürfnis nach einem sicheren Zuhause ist stark ausgeprägt. Da der Mond aber auch für das Veränderliche steht, haben wir den Hinweis, dass die finanzielle Lage der Marie Curie starken Schwankungen unterworfen war. Musste sie in ihrer ersten Lebenshälfte eher karg und bescheiden leben, so brachten ihr natürlich die Nobelpreise genügend finanzielle Mittel, um nicht nur ihre Forschung unabhängig betreiben zu können, sondern auch selbst als Förderin zu wirken.

In diesem Fall kommt aber noch etwas hinzu: hier ist der Mond auch der Herrscher des Deszendenten, also des 7. Hauses, des Partner-Hauses, er steht in diesem Fall auch für den Partner der Horoskopeignerin. Und es stellt sich heraus, dass Pierre Curie durchaus der sensible, fürsorgliche, auch sinnliche und leidenschaftliche Partner war (Stier mit Fische-Aszendent und Skorpion-Mond), den sich Marie wohl gewünscht hat.

Aber auch die Venus in Skorpion dürfen wir nicht unterschätzen, wenn es um Liebe und Beziehungen geht, denn hier haben wir es mit jemandem zu tun, der aufs Ganze geht und bis in die tiefsten Tiefen der Seele aufgewühlt werden will. Mit einer solchen Konstellation ist Sexualität besonders wichtig. Das leidenschaftliche Naturell dieser Frau wird noch verstärkt durch die Konjunktion der Venus mit Mars und die Rezeption mit Pluto in Stier. Kein Wunder, dass die Affäre mit Langevin alle konventionellen Bedenken hinwegfegte. Doch diese Frau braucht den körperlichen und sinnlichen Aspekt einer Partnerschaft genauso wie Nähe auf der Gefühlsebene und gegenseitiges Verständnis, was sie ja mit ihrem Mann gefunden hatte. Die Stellung im 10. Haus sagt uns aber auch, dass enorm viel Leidenschaft auch in den Beruf fliesst. Und auch ein Beruf, der gemeinsam mit dem Partner ausgeübt wird, ist bei dieser Venus-Stellung denkbar.

Das MC, die Himmelsmitte, gibt uns weitere Hinweise auf den Beruf oder die Berufung der Madame Curie. Mit dem MC in Skorpion hat ein Mensch beruflich oft mit Tabus zu tun, er möchte den Dingen auf den Grund gehen, Verborgenes ans Licht bringen, arbeitet gerne in der Forschung, hat oft ganz bestimmte Vorstellungen und kann ein bestimmtes Ziel mit ungeheurer Intensität und Leidenschaft verfolgen. Dabei zeigt er sich sehr engagiert, zäh und belastbar, lässt sich nicht so leicht von einem einmal verfolgten Ziel abbringen, schon gar nicht, wenn es darum geht, etwas zu ergründen, was unter der Oberfläche liegt. Im Fall von Marie Curie steht auch noch die Sonne, also das bewusste Ich und der Wille, sehr nahe am MC und somit im Bereich der beruflichen Zielvorstellungen. Sie identifiziert sich weitgehend mit dem Beruf, ist bereit und auch fähig, dafür einiges zu leisten und ihre Energie durch die Übernahme von Verantwortung zum Ausdruck zu bringen. Dabei kann es durchaus auch zu Machtkämpfen, Manipulationen und gegenseitigen Abhängigkeiten kommen, wie es ja zeitweise der Fall war. Doch durch Widerstände lässt sich diese Frau nicht brechen und ihre innere Stärke wird letztendlich anerkannt werden. Wenn das 10. Haus in einem Horoskop derart stark besetzt ist wie in diesem Fall, nämlich mit 4 Planeten plus die Sonne in Konjunktion zum MC, können wir fast mit Sicherheit davon ausgehen, dass diese Frau auf die Dauer nicht im stillen Kämmerlein gewirkt, sondern eine gewisse öffentliche Bekanntheit erreicht hat.

Wie wir aus dem Leben Marie Curies gesehen haben, ist es immer wieder zu Machtkämpfen oder Auseinandersetzungen mit Obrigkeiten gekommen, oftmals schon allein deshalb, weil sie eben eine Frau war, die in eine damalige Männerdomäne eingedrungen ist. Sie hat sich dadurch aber nie entmutigen lassen, sondern sich mutig und beharrlich allen möglichen Widerständen zum Trotz in ihrer Arbeit durchgesetzt und ihre fachliche Autorität erfolgreich zum Wohle von Benachteiligten eingebracht. Ohne sich äusserlichen Zwängen und Konventionen zu beugen, ging Marie Curie ihren Weg, der ihr richtig erschien, und brachte genügend Kraft auf, um alle möglichen Schwierigkeiten und Probleme zu überwinden. Dieser aussergewöhnlichen Skorpion-Frau wollen wir anlässlich ihres 150. Geburtstages gedenken.