Friedensreich Hundertwasser – zum 90. Geburtstag

Der international bekannte Maler, Architekt und Umweltschützer wurde als Friedrich (Fritz) Stowasser am 15. Dezember 1928 in Wien geboren. Nachdem sein Vater kurz nach seinem ersten Geburtstag an den Folgen einer Blinddarmoperation verstarb, zog ihn seine jüdische Mutter – im römisch-katholischen Glauben – allein gross. Obwohl sie von den Nazis in eine Wohnung im 2. Bezirk zwangsumgesiedelt wurde, blieb ihr und ihrem Sohn die Vernichtung durch das NS-Regime erspart.

Stowassers künstlerisches Talent wurde bereits in der Volksschule erkannt. Im Alter von 15 zeichnete er viel nach der Natur, gleichzeitig (1943) begann er für einige Jahre, ein Tagebuch zu führen. In diesem Jahr waren an die 70 Verwandte mütterlicherseits (darunter Grossmutter und Tante) deportiert und getötet worden. Mit 20 Jahren besuchte er für einige Monate die Akademie der bildenden Künste in Wien. Von diesem Zeitpunkt an ging er dazu über, seine Werke mit „Hundertwasser“ zu signieren – hundert ist die deutsche Übersetzung des slawischen Wortes sto. Seinen Vornamen änderte er 1968, nachdem er ihn in die japanischen Schriftzeichen für „Frieden“ und „reich“ übersetzt hatte, in Friedensreich.

Eigenen Angaben zufolge wurde er von den Arbeiten Egon Schieles und Walter Kampmanns, deren Werke er damals kennenlernte, stark beeinflusst. Hundertwasser verlässt jedoch die Akademie und begibt sich auf ausgedehnte Reisen: zunächst quer durch Italien, dann mit dem Freund und Kollegen René Brô nach Paris, wo er eine Zeitlang lebt, malt und Ausstellungen bestreitet. Zeitlebens war Hundertwasser unterwegs, wie es seiner Schütze-Betonung entspricht, bereiste die ganze Welt, lebte und arbeitete viele Jahre im Ausland, vor allem in Frankreich, Italien, Japan und Neuseeland, und sprach mehrere Sprachen. Er trat als Gegner der „geraden Linie“ und jeglicher baulichen Standardisierung auf (wie er es in seinem „Verschimmelungsmanifest“ von 1958 darlegt), was insbesondere bei seinen Arbeiten im Bereich der Baugestaltung bedeutsam ist, die sich durch phantasievolle Lebendigkeit und Individualität, vor allem aber durch die Einbeziehung der Natur in die Architektur auszeichnen.

Hundertwasser galt als unangepasster Einzelkämpfer, Reformer und Umweltschützer, dem ökologische Gesichtspunkte sowohl in seiner Arbeit wie in seinem Leben eine Herzensangelegenheit waren, und der auch durch Aktivismus auf sich aufmerksam machte. Der Baum, die Vegetation, die gesamte „beseelte“ Natur nahm in seinem Werk und in seinem Denken breiten Raum ein. 1953 verwendete er zum ersten Mal die Spirale, die zum bestimmenden Element seines malerischen Werkes wurde. Er malte in Aquarell oder Mischtechnik, bevorzugte intensive, leuchtende Farben und arbeitete in vielen graphischen Techniken: Lithographie, Siebdruck, Radierung, Farbholzschnitt etc. Seine Werke befinden sich heute in zahlreichen Museen auf der ganzen Welt. Das KunstHaus Wien jedoch bietet die weltweit einzige permanente Ausstellung der Werke von Friedensreich Hundertwasser.

Am 19. Februar 2000 starb Friedensreich Hundertwasser auf der Rückreise von Neuseeland nach Europa an Bord der Queen Elizabeth 2 an Herzversagen. Seinem letzten Wunsch entsprechend, wurde er auf seinem Grundstück in Neuseeland, ohne Sarg und nackt, eingehüllt in eine von ihm entworfene Koruflagge, die einen sich entrollenden Farnwedel darstellt, beerdigt. Auf seinem Grab wurde ein Tulpenbaum gepflanzt.

Was sagt uns das Horoskop dieses ungewöhnlichen Menschen, der als Querdenker und Eigenbrötler verschrien war, der mit seinen Ideen provozierte und seiner Zeit vielfach voraus war, dessen Architektur aber weltweit für Aufsehen sorgt und Tausende Touristen anzieht? Was fällt uns auf?

Gleich mehrere Faktoren fallen ins Auge: So stehen beide Achsen in kritischen Graden: die AC-DC-Achse auf 0.52 Krebs/Steinbock, die MC-IC-Achse auf 29.48 Wassermann/Löwe. Für mich würde das heissen, dass er mit seinem persönlichsten Punkt des Selbstausdrucks (Aszendent) Neuland betritt, hingegen im beruflichen und gesellschaftlichen Bereich einen zwar ungewöhnlichen Weg geht (Wassermann), den er noch vollendet, bevor er in eine transzendentale Sehnsuchtswelt hinüberschreitet.

Weiters stehen 6 Planeten (also die Mehrzahl) in den Anfangsgraden eines Zeichens, nämlich Mond, Venus, Mars, Jupiter, Uranus und Neptun: hier soll etwas ganz Neues begonnen werden, etwas Pionierhaftes, das für ihn und andere bedeutsam wird. Und nicht nur sind alle diese 6 Planeten untereinander durch Aspekte verbunden, sondern auch mit der AC-DC-Achse. Wie wir wissen, ist die Bedeutung eines Menschen umso grösser, je mehr Planeten „in Achsenbindung“ er hat.

Aber beginnen wir mit dem persönlichsten Punkt, dem Aszendenten in Krebs. Menschen mit einem Krebs-Aszendenten werden im allgemeinen als sehr emotional, feinfühlig, spontan, kreativ und charmant, aber auch etwas kindlich, launenhaft, schwankend, hilflos und ängstlich beschrieben. Die Familie sollte eine grosse Rolle spielen, dem stehen jedoch Neptun im Sextil zum Aszendenten und direkt am IC (chaotische, sich auflösende Familienverhältnisse, Fehlen eines Elternteils) und Uranus (Streben nach Freiheit und Individualität) im Quadrat entgegen. Tatsächlich starb Hundertwassers Vater, als dieser ein Jahr alt war, an einer Blinddarmentzündung. In der Direktion hatte damals das progressive IC den Neptun erreicht (Auslöschung eines Familienmitglieds), die Konjunktion des Aszendenten mit Mars ist in der Progression ganz exakt geworden, was auf eine Entzündung samt Operation und einen Konflikt im persönlichen Bereich hinweist. Der transitierende Mars stand in Konjunktion zur Radix-Sonne, Transit-Saturn in Opposition zum Radix-Mars – alles massive Hinweise auf den Verlust des Vaters.

Die spontane Kindlichkeit dürfte dem Jungen aber auch während der Nazi-Zeit mit seiner jüdischen Mutter vergangen sein. Neptun am IC zeigt auch das Untertauchen mit der Mutter, die Angst um sie, was Auswirkungen auf den individuellen Ausdruck seiner Persönlichkeit hat. Den Mond, der ja auch für die Mutter steht, finden wir im Zeichen Wassermann im 8. Haus, er bildet 2 Quinkunx-Aspekte mit Mars und Neptun, die zusammen im Sextil stehen: das ganze wird als Yod-Figur oder Finger Gottes (auch: Finger des Schicksals) bezeichnet. Menschen mit dieser Konstellation in der Radix werden oft schicksalshaft mit Ereignissen konfrontiert (Tod, Naturkatastrophen etc.). Es ist eine Aufgabe zu erfüllen, eine Bestimmung, der man sich nicht entziehen kann.

Der Mond ist aber auch Geburtsherr (Krebs-Aszendent) und steht auf 0 Grad Wassermann im 8. Haus: Noch ein Hinweis sowohl auf die Ungewöhnlichkeit und Andersartigkeit der Mutter (als Jüdin), aber auch auf die Besonderheit des Horoskopeigners. Der erste Grad im Wassermann hebt ihn aus der Masse heraus, er wird andererseits im 8. Haus aber immer in etwas hineingezogen, ohne sich abgrenzen zu können, muss sich auseinandersetzen, hat kein ruhiges Leben.

Mit dem Mars auf 1.48 Krebs am Aszendenten besteht jedoch auch ein Durchsetzungswille, selbst wenn Mars in Krebs in schlechter Qualität steht. Immerhin ist Krebs ja ein kardinales Zeichen. Hier geht es sowohl um künstlerische Aktivitäten wie um den Einsatz von Energie für die Natur, die Umwelt und den Wassersport. Hundertwasser ist ja bekannt für die neuartige ökologische Bauweise seiner Architekturprojekte (Dachbewaldung, Bäume, die aus Fenstern wachsen), die er mit grosser Beharrlichkeit und ohne sich von seinem Weg abbringen zu lassen, durchsetzte. Er war aber auch ein begeisterter Segler, der sein Boot „Regentag“ von einem alten Frachter zu seinem Wohnboot hatte umbauen lassen, in dem er frei und unabhängig leben konnte.

Der Geburtsherr in Wassermann in Konjunktion mit Venus ist natürlich auch ein starker Hinweis auf den genialen Künstler, dessen kreative Ideen (Venus ist Herrin von 5) nicht nur auf Zustimmung stießen, sondern vielfach provozierten (Venus in 8). Hundertwassers Kunst war sicherlich ungewöhnlich: er verabscheute die gerade Linie, veröffentlichte Pamphlete und Manifeste, um seine Ansichten einem breiten Publikum bekannt zu machen. Mit Mond Quadrat Jupiter konnte er seine Kunst aber auch hervorragend vermarkten und sich Wohlstand schaffen.

Der Mond als Geburtsherr spielt im Geburtshoroskop Hundertwassers natürlich eine ganz wesentliche Rolle. Trotzdem dürfen wir die Sonne nicht ausser Acht lassen, die ja immerhin den inneren Wesenskern jeder Persönlichkeit repräsentiert. Eine Schütze-Sonne bezeichnet einen Menschen mit einer optimistischen, toleranten, weltoffenen, begeisterungsfähigen, nach dem Sinn des Lebens suchenden Grundveranlagung. Viele dieser Charakterzüge finden wir ja auch bei Friedensreich Hundertwasser. Weltoffen, nach dem Sinn des Lebens suchend – ja, so haben ihn viele erlebt. Aber war er wirklich tolerant? Optimistisch? Hat er nicht eher mit missionarischem Eifer versucht, die Menschen zu einer ökologisch korrekten Lebensweise hin zu führen? Auch das ist Schütze: überzeugt von der Richtigkeit der eigenen Ansichten, überzeugt, auf der Seite der „Guten“ zu stehen, lässt er andere Meinungen nicht wirklich gelten, wirkt leicht anmaßend und überheblich.

Hundertwassers Sonne steht in Konjunktion mit Merkur und Saturn, das heisst, er stellt an sich selbst, aber auch an andere sehr hohe Ansprüche. Da kann die Leichtigkeit und Grosszügigkeit des Schützen schon mal abhanden kommen. Er hat hohe Werte im Rücken, denen er sich verpflichtet fühlt, eine ernsthafte und pflichtbewusste Grundveranlagung; es ist ihm wichtig, sich durch Leistung zu beweisen. Man könnte auch sagen: sich dem (verstorbenen) Vater zu beweisen. Mit der Sonne im stark besetzten 6. Haus bemüht er sich auch, auf seinem ureigensten Gebiet (Malerei, Graphik, Architektur) zu einer Autorität zu werden, er definiert sich in erster Linie über die Arbeit, und es ist ihm auch wichtig, einer weltanschaulich sinnvolle Tätigkeit nachzugehen. Auch Gesundheit und Ökologie spielen eine wichtige Rolle in seinem Leben.

Natürlich weist die Saturn-Sonne-Konjunktion im 6. Haus in Schütze auch auf einen kranken Vater sowie auf eigene gesundheitliche Probleme hin. Angeblich litt Hundertwasser unter einem angeborenen Herzfehler.

In vielen Biographien wird Hundertwasser als Einzelgänger oder Eigenbrötler bezeichnet, eigentlich untypisch für eine Schütze-Sonne. Es ist eher die Betonung des 2. Quadranten der Radix dafür verantwortlich, die auf viele innere Ressourcen verweist, aber im Grunde andere Menschen nicht braucht. Weitere Indizien dafür sind der Wassermann-Mond sowie die Sonne-Saturn-Konjunktion.

Uranus ist ein weiterer sehr wichtiger Planet in diesem Horoskop. Uranus beherrscht das 10. Haus, gibt also einen ungewöhnlichen Berufsweg vor, steht auf 3° Widder im 11. Haus im Sextil zum Geburtsherrscher Mond und im Quadrat zu Mars und der AC-DC-Achse. Er lässt sich sicher nicht in ein allzu konventionelles gesellschaftliches Korsett pressen.

Uranus in den ersten Widder-Graden steht auch für einen Pionier, der neuen Dingen zum Durchbruch verhilft, und da Uranus den Aszendent quadratiert, geht es um sehr persönliche Anliegen. Er spürt sicher, dass er ein einzigartiger Mensch ist, der sich mit nichts vergleichen lassen will – und andere spüren das auch. Zudem ist Uranus der elevierte Planet in dieser Radix: Hundertwasser muss seinen eigenen Weg gehen, auch wenn er sich damit gegen viele Autoritäten stellt. Es gibt auch viele Umbrüche und Veränderungen im Leben.

Und wie ist es um das Liebes- und Beziehungsleben dieses aussergewöhnlichen Künstlers bestellt? Wir wissen, dass er zweimal kurz verheiratet war (einmal 2 Jahre, dann 4 Jahre), dass er natürlich immer wieder Liebesbeziehungen, meist mit viel jüngeren Frauen, hatte, und dass aus einer dieser Beziehungen eine Tochter hervorging.

Aber Bindung? Will er das mit dem 8. Haus, Mond und Venus in Wassermann? Nein, er braucht Freiheit, ist auf Dauer nicht bindungsfähig. Beziehungen sind in seinem Leben nicht das wichtigste. Es kann nur funktionieren mit einer Partnerin, die ihn nicht einschränken oder unterdrücken will. Offenbar hat das auf Dauer keine geschafft. Mit der Wassermann-Venus im 8. Haus liebt er wohl die Vorstellung von der Liebe, die vor allem frei sein soll, er ist dadurch sehr fordernd, sucht aber eine aufregende, unkonventionelle Beziehung mit ungewöhnlicher Erotik, verträgt keine Einengung und Bevormundung. Diese Konstellation ist fast eine Garantie für eine Scheidung – Hundertwasser hatte zwei.

Mit Venus Quadrat Jupiter kann er aber auch unersättlich sein in der Liebe, er ist genussfreudig, aber oft ist es zuviel des Guten, dann neigt er zum Übertreiben. Das Verlangen nach Freundschaft (Jupiter in 11) und Liebe kann ziemlich intensiv werden und sich zu einem regelrechten Eroberungsdrang auswachsen. Dann konzentriert er sich aber doch wieder auf seine kreative Seite, die er besser im Griff zu haben scheint.

Uranus im Quadrat auf die Beziehungsachse trägt auch nicht gerade zu stabilen Beziehungen bei, ganz im Gegenteil: In der Verfolgung seines eigenen kreativen Weges muss er immer gegen Widerstände ankämpfen und wirkt daher ruhelos, unbeständig und launisch. Vielleicht wirkt das anfangs auf Frauen sogar anziehend. Doch dann konnte es geschehen, dass er die Nähe nicht ausgehalten und gewisse Dinge in Frage gestellt hat, dass er heftiger und impulsiver aufgetreten ist, als er seinem Krebs-Aszendenten zufolge eigentlich wollte, und dann war es vorbei mit der Harmonie oder dem Reiz der Beziehung. Mars am Aszendenten und im Quadrat zu Uranus hat wieder einmal die Oberhand behalten. Jähzorn und voreilige Reaktionen können einer Beziehung schon zusetzen und ihnen ein jähes Ende bereiten. Im Endeffekt hat er wohl gegen sich selbst gekämpft (Mars rückläufig im ersten Haus).

So hat er sich eben auf seine Arbeit und die Philosophie dahinter konzentriert. Mit dem Stellium von Sonne, Merkur und Saturn in Schütze ist das ja auch naheliegend. Seine stark ökologisch ausgerichtete Weltanschauung konnte er anderen gut vermitteln (Sonne als Herrin von 3 in Schütze Konjunktion Merkur), auch durch Lehraufträge (Merkur Konjunktion Saturn) und Manifeste. Sein eigenes Leben hat er nach seiner tiefsten Überzeugung gestaltet, im Einklang mit der Natur und vorwiegend am Wasser gelebt (Neptun am IC und im Sextil zum Aszendent) und wohl auch den Finger des Schicksals auf seine ganz eigene, unverwechselbare Weise verwirklicht. Was er uns hinterlassen hat, sind unzählige Baudenkmäler, Museen und Bücher, in denen seine Ideen und Werke der Nachwelt erleb- und begreifbar bleiben.