Clara Schumann zum 200. Geburtstag

Sie galt im frühen 19. Jahrhundert bereits als Wunderkind am Klavier und entwickelte sich zur europaweit gefeierten Virtuosin: Clara Wieck, geboren am 13. September 1819 in Leipzig, wurde von ihrem musikbegeisterten Vater schon früh auf diese Rolle hin erzogen. Friedrich Wieck, studierter Theologe und ausgebildeter Pianist, der auch eine Klavierfabrik und eine Leihanstalt für Musikalien gegründet hatte, ließ seiner ältesten überlebenden Tochter bereits im Alter von 5 Jahren intensiven Klavierunterricht zuteil werden.

Clara hatte die Musik sozusagen in den Genen (die Mutter war Sängerin), was wir auch sehr schön in ihrem Geburtshoroskop sehen können: Sowohl der Krebs-Aszendent als auch das MC in Fische deutet auf eine künstlerische Veranlagung hin, die noch verstärkt wird durch den Mond in Konjunktion zum Aszendenten. Der Mond, der ja im Horoskop auch für die Weiblichkeit und die Mutter steht, ist hier hochsensibel und kreativ angelegt, hat aber auch das Bedürfnis, diese Liebe zur Musik nach aussen (Krebs-Aszendent) sichtbar zu machen.

Friedrich Wieck hatte das aussergewöhnliche Talent seiner Tochter erkannt, und damit sie sich ganz auf das Klavierspiel konzentrieren konnte, nahm er sie nach wenigen Jahren aus der öffentlichen Grundschule und ließ sie privat unterrichten. Dadurch blieb die Ausbildung Claras weitgehend auf die Musik beschränkt, umfasste aber auch das Erlernen von Fremdsprachen und als Ausgleich lange Spaziergänge zur körperlichen Ertüchtigung. In seiner Unterrichtsmethode war der Vater keineswegs zimperlich, man könnte ihn als streng und unerbittlich bezeichnen, und er betrachtete Clara als sein Eigentum und sein Produkt. In Claras Radix gibt uns die Stellung der Sonne (Vater) in Opposition zu Pluto und Saturn den Hinweis auf einen dominanten, bestimmenden Vater, der hohe Ansprüche an Disziplin und Pflichtgefühl stellt und auf seine Tochter einen hohen Erwartungsdruck ausübt. Diese versucht, dem zu entsprechen, wenn auch nicht ohne gelegentliche Widerstände.

Mit der Zeit dürfte Clara diese Ansprüche jedoch verinnerlicht haben, denn sie fand durch den präzisen künstlerischen Ausdruck ihre Selbstverwirklichung (Stellium Merkur, Venus und Sonne in Jungfrau), und entwickelte einen enormen Ehrgeiz (Sonne Opposition Saturn), wobei sie von sich selbst und von anderen viel verlangte. Immer wieder musste sie sich jedoch auch am Vater reiben und mit ihm kämpfen. Der angeborene und vielleicht anerzogene Mangel an Selbstbewusstsein (Jungfrau-Sonne Quadrat Neptun) liessen sie an sich selbst zweifeln, wenn sie nicht alles erfüllte, was der Vater von ihr verlangte. Und der Erfolg stellte sich bald ein. Clara Wieck fand schon bei ihren frühen, privaten Auftritten große Anerkennung. Für den Vater war sie das Aushängeschild seiner klavierpädagogischen Methode, die er auch Musikern wie Robert Schumann und Hans von Bülow angedeihen ließ.

Friedrich Wieck war aber weit mehr als nur Claras Lehrer: er organisierte ihre oft mit Strapazen verbundenen Konzertreisen und sorgte dafür, dass am Aufführungsort ein funktionierender Flügel für die Pianistin bereitstand, was damals nicht selbstverständlich war. Er suchte allerdings auch die Werke aus, die sie spielen sollte, das waren vor allem gefällige und zugleich technisch anspruchsvolle Kompositionen zeitgenössischer Komponisten, erlaubte ihr aber auch, eigene Kompositionen aufzuführen. Erst als sich der Einfluss des Vaters verringert hatte, spielte Clara Wieck in ihren Konzerten auch anspruchsvollere Werke von Ludwig van Beethoven, Johann Sebastian Bach, Frédéric Chopin und Robert Schumann. So wurde sie bereits in jungen Jahren als Virtuosin am Klavier im In- und Ausland bekannt und wurde in einem Atemzug mit Pianisten wie Adolf Henselt oder Franz Liszt genannt.

Nichtsdestotrotz haben wir es mit einem Horoskop zu tun, das eine massive Vater-Problematik aufweist, erkennbar daran, dass die Sonne vielfach verletzt ist und Spannungswinkel zu praktisch allen überpersönlichen Planeten aufweist: Quadrat zu Uranus und Neptun, Opposition zu Pluto, Chiron und Saturn. Mit dieser Prägung hat Clara im weiteren Leben eine Affinität zu schwierigen Männern: Es waren unberechenbare Exzentriker, aber natürlich auch mit aussergewöhnlichem Talent gesegnete Männer (Sonne Quadrat Uranus), Künstler, Spieler und Kranke (Sonne Quadrat Neptun), mit einem Hang zur Depression (Sonne Opposition Saturn) und zur Selbstzerstörung (Sonne Opposition Pluto). Saturn als Herrscher des partnerbezüglichen 7. Hauses steht in Konjunktion zu Chiron und Pluto im 10. Haus: es ist also klar, dass ihre beruflichen Ambitionen mit denen eines Partners eng, wenn auch nicht konfliktfrei, verwoben sind.

Einen Mann, der die meisten dieser Eigenschaften in sich verkörperte, fand Clara in Robert Schumann, einem Schüler ihres Vaters. Dieser geniale Komponist und hochbegabte Pianist, der sich in seinem Perfektionsdrang selbst so unter Druck setzte, dass die rechte Hand gelähmt wurde, was seine Pianistenkarriere frühzeitig beendete, weist in seinem eigenen Horoskop ein exaktes Sonne-Pluto-Quadrat sowie eine Sonne-Saturn-Opposition auf und war bei aller künstlerischer Begabung ein extrem schwieriger Mensch. Er wurde Claras grosse Liebe, bei ihm fand sie nicht nur eine tiefe Verbundenheit (seine Venus nahe ihrem Aszendenten) und Leidenschaft (sein Pluto in Opposition zu ihrer Sonne), sondern auch sehr viel Verständnis für ihr eigenes Künstlertum, das er entsprechend förderte (sein Jupiter im Trigon zu ihrer Sonne). Sie dankte es ihm, indem sie seine Werke aufführte und so seine Bekanntheit in der Öffentlichkeit vorantrieb (ihr Jupiter in Quadrat zu seinem MC).

Kennengelernt hatten sich die beiden, als Clara 8 Jahre alt war. Schumann war ja ein Schüler ihres Vaters und verkehrte häufig im Hause Wieck. Die Liebe erwachte, als Clara 16, der neun Jahre ältere Robert Schumann 25 war. Friedrich Wieck war jedoch keinesfalls bereit, die Liebe seiner Tochter zu Robert Schumann zu akzeptieren. Er überwachte sie fast rund um die Uhr, untersagte jeglichen Kontakt und verbot ihr selbst einen Briefwechsel mit Robert Schumann. Dennoch gelang es dem Liebespaar, sich heimlich zu treffen. Mit 20 Jahren verließ Clara Wieck den väterlichen Haushalt. Aufnahme fand sie ab September 1839 bei ihrer Mutter in Berlin (Claras Eltern hatten sich 1824 getrennt und waren jeweils neue Verbindungen eingegangen), wo sie die Weihnachtszeit 1839 mit Robert Schumann verbringen konnte und bis zur Hochzeit im September 1840 wohnte.

Clara war also bereit, für ihre Liebe zu kämpfen und sich gegen den Willen des Vaters durchzusetzen – damit hat sie eine wesentliche Aufgabe der Sonne-Pluto-Opposition erfüllt: Abnabelung vom Vater, Selbstverwirklichung, Durchsetzung und Lebensgestaltung nach eigener Vorstellung.

Unmittelbar nach der Eheschließung sah sie sich selbst primär als Ehefrau Robert Schumanns, die ganz für ihn und sein Wohlergehen präsent sein und ihm ein sorgenfreies Leben und ungestörtes Komponieren ermöglichen wollte. Mit Venus im 4. Haus im Sextil zum Mond ist es ihr ein Anliegen, für ein harmonisches Familienleben zu sorgen. Selbstverständlich oblagen ihr auch die Führung des Haushalts und die Aufsicht über die Bediensteten (Sonne im 4. Haus). Die Schumanns führten erst in Leipzig, dann in Dresden und schliesslich in Düsseldorf ein offenes Haus und empfingen viele Gäste, vor allem Musiker, die ihre eigenen Werke präsentieren oder mit Clara musizieren wollten (Venus Konjunktion IC steht für Kunst im eigenen Heim, in der Familie, und verkörpert auch eine charmante Gastgeberin). Dennoch wollte Clara im Lauf der Zeit ihre künstlerische Laufbahn weiterverfolgen, Konzerte geben und auf Konzertreisen gehen, da sie Angst hatte, ihre pianistischen Fähigkeiten zu verlieren, wenn ihr die tägliche Übung und die stete Begegnung mit dem Publikum fehlte. Robert Schumann sah es jedoch zunächst nicht gern, dass seine Frau weiterhin konzertieren wollte; er verlangte zumindest für das erste Ehejahr ihre Gegenwart ganz an seiner Seite und regte sie mehr zum Komponieren an. Dazu wurde Clara bald schwanger, sie brachte insgesamt 8 Kinder zur Welt, von denen 7 überlebten.

Doch Clara Schumann setzte ihren Wunsch, auch als Ehefrau und Mutter wieder aufzutreten und auf Konzertreisen zu gehen, recht rasch durch (auch das eine Komponente der Sonne-Pluto-Opposition und des Mondes am Aszendenten, der das Bedürfnis nach künstlerischem Ausdruck zeigt). Nicht zuletzt die finanzielle Situation der Familie ließ diesen Schritt als sehr angeraten erscheinen; denn Clara Schumann trug mit ihren Konzerteinnahmen in ganz erheblichem Maße dazu bei, dass der Lebensunterhalt für die Familie bestritten werden konnte. Die Sonne als Herrscherin des 2. Hauses steht im 4. Haus: sie sorgt dafür, dass das Einkommen der Familie zugute kommt.

Die glückliche und auch sexuell erfüllte Ehe fand ein jähes Ende, als Robert Schumann sich in einem Anfall von Depression und Halluzinationen von einer Brücke in den Rhein stürzte, um Selbstmord zu begehen. Er wurde gerettet und in eine Nervenheilanstalt eingeliefert. Clara, die damals mit dem jüngsten Sohn schwanger war, durfte ihn auf Anraten seiner Ärzte jedoch nicht besuchen. Dies wurde ihr erst zwei Jahre später, kurz vor Schumanns Tod, gewährt. So tief sie der Tod ihres Ehemanns getroffen haben musste, zeigt das Trigon zwischen dem Mond und Pluto, dass ihre Stabilität in Krisen und Umbruchsituationen doch sehr viel höher war, als es nach aussen hin den Anschein erwecken mochte.

Bereits 1853 hatte Clara den jungen Komponisten Johannes Brahms kennengelernt, der auf einer Reise durch Deutschland beim berühmten Kollegen Robert Schumann seine Aufwartung machte und höchst liebevoll im Hause Schumann aufgenommen wurde. Brahms‘ Verehrung für Schumann und die leidenschaftliche Liebe zu dessen Gattin, die durch zahlreiche Briefe belegt ist (auch wenn die meisten vernichtet wurden), gingen Hand in Hand. Auch Clara schätzte und liebte den 14 Jahre Jüngeren. Es ist jedoch zweifelhaft, ob die beiden wirklich ein intimes Liebespaar waren, selbst wenn beide das ersehnt haben mögen. Solange Schumann am Leben war, hielt Clara ihm unverbrüchlich die Treue, und auch Brahms hätte es nicht gewagt, dem verehrten Freund und Meister die Gattin auszuspannen. Dass die gegenseitige Anziehung und liebevolle Zuneigung gross und tief war, ist erwiesen. Ob es beiderseits mangelnder Mut war oder Brahms‘ offensichtliche Bindungsunfähigkeit, lässt sich nicht mit Bestimmtheit sagen. Jedenfalls hat sich im Lauf der Jahre eine tiefe und innige Seelenfreundschaft zwischen den beiden grossartigen Menschen und Musikern entwickelt (Mars in Krebs Sextil Venus), in der sie sich gegenseitig förderten. Bei fast jedem ihrer Konzerte spielte Clara zumindest eine Komposition ihres Freundes Brahms, und er stand ihr in schweren Zeiten sowohl als Seelentröster, wie als tatkräftiger Unterstützer in praktischen und finanziellen Angelegenheiten zur Seite.

In späteren Jahren ging Clara Schumann noch einmal eine Liebesbeziehung ein, und zwar zu dem Komponisten Theodor Kirchner. Diese Beziehung scheiterte jedoch an Kirchners Spielsucht und seiner Unverlässlichkeit (Sonne Quadrat Neptun und Uranus), sodass sie diese Verbindung beendete. Ihr Leben war weiterhin ausgefüllt von erfolgreichen Konzertreisen durch zahlreiche Städte Europas. Clara Schumann blieb eine überall gefeierte Pianistin. 1878 wurde sie als erste Klavierlehrerin an das Konservatorium Frankfurt am Main berufen und betätigte sich als Herausgeberin der Kompositionen Robert Schumanns. Auf diese Weise – und durch ihre Aufführungen seiner Werke – vermehrte sie zu einem grossen Teil seinen Ruhm als Komponist. Ihr letztes Konzert gab sie am 12. März 1891 im Alter von 71 Jahren. Am 26. März 1896 erlitt Clara Schumann einen Schlaganfall und starb wenige Monate später nach einem weiteren Schlaganfall am 20. Mai 1896 im Alter von 76 Jahren.

Dass Claras künstlerisches Potenzial sich nicht nur auf das Klavierspielen, sondern auch auf das Komponieren erstreckte, ist am Horoskop dieser hochsensiblen Künstlerin ablesbar. Die starke Wasserbetonung, die sie phantasievoll, intuitiv und kreativ machte, der Krebs-Aszendent mit dem Mond an seiner Seite kann sowohl die eigenen Gefühle als auch die anderer Menschen zum Ausdruck bringen. Das Fische-MC mit dem Herrscher Neptun im 6. Haus steht für die künstlerische Berufung, der auch im Alltag Ausdruck verliehen wird. Das Sextil zwischen Merkur und Mars verleiht ihr eine rasche Auffassungsgabe sowie Fingerfertigkeit, die Rezeption zwischen Jupiter und Uranus schenkt ihr Inspiration und bietet immer wieder Chancen, die sie zu nützen versteht. Bleibt noch der aufsteigende Mondknoten in Widder und im 10. Haus: ein eindeutiger Hinweis darauf, sich mit der von der Familie mitbekommenen künstlerischen Ader (Südknoten in Waage in 4) im Beruf mit Tatkraft, Mut und Initiative durchzusetzen und nicht in Ehe und Familie das alleinige Seligmachungsinstrument zu sehen. In diesem Sinne ist Clara Schumann ihrer Bestimmung gefolgt und hat ein erfülltes Leben gelebt.