Daniel Barenboim – Maestro de Maestros

Seinen 80. Geburtstag am 15. November 2022 wollte der weltberühmte Pianist und Dirigent Daniel Barenboim eigentlich in der Berliner Philharmonie feiern. Bei dem Konzert mit der Staatskapelle Berlin unter der Leitung von Ehrendirigent Zubin Mehta sollte Barenboim als Solist am Klavier Werke von Beethoven und Chopin spielen. Sein angeschlagener Gesundheitszustand lässt dies jedoch leider nicht zu, das Konzert wurde abgesagt.

Schon seit einigen Monaten wurden einige Konzerte unter der Leitung des Generalmusikdirektors der Berliner Staatsoper Unter den Linden abgesagt, da sich eine „neurologische Erkrankung“ – so Barenboims eigene Worte – verschlechtert hätte und er sich in nächster Zeit in erster Linie auf sein körperliches Wohlbefinden konzentrieren müsse. Astrologie-Kundige wird das nicht besonders verwundern, hält sich doch Saturn seit geraumer Zeit in Barenboims 1. Haus auf, wo er auf gesundheitliche Belange einen störenden Einfluss hat.

Leider sieht es auch in den kommenden Monaten nicht nach Entspannung aus. Saturn wird im Februar 2023 Barenboims Mond – Herrscher des 6. Hauses (Alltag, Arbeitsplatz, Gesundheit) – überqueren und weitere Schwierigkeiten hervorrufen, die an den Kräften zehren. Eine bedeutende Zeit zeichnet sich für das Frühjahr 2024 ab, da könnte es einen Neubeginn in Barenboims Leben geben.

Aber schön der Reihe nach. Geboren wurde Daniel Barenboim am 15. November 1942 in Buenos Aires, wohin seine russisch-stämmigen jüdischen Eltern ausgewandert waren. Von seinem Vater erhielt das musikalische Kind ab dem 5. Lebensjahr Klavierunterricht und gab bereits im Alter von 7 Jahren sein erstes Konzert in Buenos Aires. 1952 verließ die Familie Argentinien, zunächst in Richtung Europa, wo Daniel mit dem Dirigenten Wilhelm Furtwängler zusammentraf, der ihn als „Phänomen“ bezeichnete. Später ließ sich Familie Barenboim in Israel nieder. Uranus im 4. Haus weist auf häufigen Wohnsitzwechsel und eine unstete Familiensituation hin, Saturn in 4 auf Belastungen in der Familie oder dem Zuhause.

Von der Familie hat Daniel Barenboim jedoch auch das Talent mitbekommen, mit dem er sich in der Öffentlichkeit bemerkbar machte und selbst verwirklichte. Venus als Herrscherin des Stier-IC steht in Skorpion im 10. Haus in enger Konjunktion mit der Sonne. Sie ist nicht „verbrannt“, sondern befindet sich „im Herzen der Sonne“, von dieser lediglich durch 13 Bogenminuten getrennt. Das verleiht dem Musiker nicht nur künstlerische Begabung, ein Gespür für Harmonie und diplomatische Fähigkeiten in Beruf und Öffentlichkeit, sondern lässt ihn auch sympathisch und freundlich wirken. Und natürlich macht es ihn auch feinfühlig für die Kunst.

Venus steht in Skorpion zwar im Exil, erhält aber von einem gut gestellten Krebs-Jupiter im 6. Haus ein erfolgversprechendes Trigon. Außerdem steht Mars, der alte Herrscher des Skorpion, in seinem früheren Domizil direkt am MC. Die Durchsetzung in der Öffentlichkeit war also nur eine Frage der Zeit.

Das künstlerische Talent zeigt sich auch darin, dass das 2. Haus im Zeichen Fische angeschnitten ist, dessen Herrscher Neptun in Waage ein Trigon zum Geburtsherrn Uranus bildet. Und Merkur, der Herrscher des kreativen 5. Hauses legt die Vorstellungs- und Gestaltungskraft (Skorpion) in die Hände, die Merkur repräsentiert. Die Hände, die Klavier spielen und dirigieren. Merkur im Quadrat zur AC-DC-Achse neigt aber auch dazu, andere Menschen durch manchmal zu unbedachte Äusserungen vor den Kopf zu stoßen, was zu Missverständnissen oder verbalen Attacken führen kann.

Barenboim reüssierte zunächst als gefeierter Konzertpianist. Bereits als Teenager unternahm er ab 1955, seit seinem umjubelten Debüt in London, regelmäßige Tourneen durch Europa, die USA, Südamerika, Australien und Fernost. Damals berührte der progressive AC seinen Geburtsmond in Wassermann, während der progressive Mond Pluto im 6. Haus überquerte und ihm den internationalen Durchbruch bescherte.

Das betonte Element in Daniel Barenboims Horoskop ist Wasser, was sich günstig auf die Sensibilität und Empfindungsfähigkeit auswirkt. Das Wasserzeichen Skorpion ist hervorgehoben, 4 Planeten (Mars, Merkur, Venus, Sonne) befinden sich in diesem Zeichen, das den Horoskopeigner zu intensiven Erlebnissen befähigt, ihn leidenschaftlich, leidensfähig, zäh und tiefgründig macht und mit einer grossen Vorstellungskraft und Regenerationsfähigkeit ausstattet. Diese 4 persönlichen Planeten stehen ausserdem im berufsbezüglichen 10. Haus und lenken den Lebensschwerpunkt auf den Beruf, der in diesem Fall eher Berufung heissen muss. Sein ganzes Leben hat Barenboim der Musik verschrieben, er hält sie für den Faktor, der Menschen zusammenführen und sie auch über egomanische Vorstellungen hinausheben kann.

Er war schon berühmt, als er am Silvesterabend1966 der jungen britischen Cellistin Jacqueline du Pré begegnete. Aus musikalischer Zusammenarbeit wurde rasch Liebe, die beiden heirateten am 15. Juni 1967 in Jerusalem – das progressive IC hatte den Radix-Uranus erreicht, ein neues Zuhause geschaffen. Jacqueline du Pré konvertierte zum jüdischen Glauben, was von der Öffentlichkeit nicht besonders goutiert wurde. Zusammen mit seiner Frau sowie den Violinisten Itzahk Perlman und Pinchas Zukerman feierte Barenboim als Pianist und Kammermusiker internationale Erfolge, perfektionierte jedoch zugleich seine Fähigkeiten als Dirigent. Trotz der erfolgreichen musikalischen Zusammenarbeit war der Ehe kein dauerhaftes Glück beschieden.

Anfang der 1970-er Jahre machte sich bei du Pré multiple Sklerose bemerkbar, was zu einem Nervenzusammenbruch und kontinuierlichem Abbau ihrer Fingerfertigkeiten führte. Eine angebliche Affäre mit dem Ehemann ihrer Schwester Hilary, die darüber in ihrem Buch „A Genius in the Family“ berichtete, liess Barenboim unkommentiert. Er blieb bis zu ihrem Tod am 19. Oktober1987 mit Jackie verheiratet, begann aber bereits in den frühen 1980-er Jahren, als seine Frau dauerhaft an den Rollstuhl gefesselt war, eine Affäre mit der russischen Pianistin Elena Bashkirova, die er 1988 ehelichte und mit der er 2 Söhne hat, die ebenfalls Musiker sind.

Da die Radix-Sonne Herrin des 7. Hauses ist, erstaunt es nicht, dass Barenboims Partnerinnen für seinen Beruf und seine Karriere eine ebenso grosse Rolle spielten wie für sein Familienleben. Diese Bereiche sind in seinem Horoskop sehr eng miteinander verknüpft.

Dass er in seiner Arbeit kompromisslos und extrem belastbar ist, zeigt die Stellung Plutos im 6. Haus. Allerdings wurde ihm auch vorgeworfen, als Dirigent und musikalischer Leiter der Berliner Staatsoper Unter den Linden ein unangemessenes Machtgebaren an den Tag gelegt zu haben. Barenboim bestritt alle Vorwürfe und wurde auch vom Orchestervorstand der Staatskapelle Berlin sowie vom Intendanten der Staatsoper verteidigt. Wenn wir uns das Horoskop ansehen, sind derartige Vorfälle aber sehr wohl denkbar: Pluto in 6, Mars am MC – und beide im Quadrat-Aspekt zueinander – sprechen eine deutliche Sprache. Sollte es aggressives oder despotisches Verhalten gegeben haben, ist das vermutlich auf seinen unbedingten Anspruch an Höchstleistungen in der musikalischen Interpretation zurückzuführen und weniger auf Herrschsucht an sich.

Die Liebe zur Musik hat dem nirgends wirklich Beheimateten, der die spanische, argentinische, israelische und palästinensische Staatsangehörigkeit besitzt (Geburtsherr Uranus im 4. Haus) ein Zuhause in der öffentlichen Wahrnehmung gegeben. Er setzt die Musik aber auch eigenen Worten zufolge „als Waffe“ ein (Mars Quadrat Pluto), nämlich im Kampf um Gerechtigkeit und Frieden (Sonne Konjunktion Venus im Trigon zu Jupiter). Da er sich seit langem für eine Annäherung der verfeindeten Volksgruppen im Nahostkonflikt engagiert, gründete er 1999 gemeinsam mit dem palästinensischen Schriftsteller Edward Said das West-Eastern Divan Orchestra, das sich aus jungen Musikern aus Israel sowie den palästinensischen Autonomiegebieten, Libanon, Ägypten, Syrien, Jordanien und Spanien zusammensetzt. Damit wollte Barenboim ein Zeichen setzen gegen die israelische Provokationspolitik gegenüber den Palästinensern, die er als imperialistisch empfindet. Das Orchester ist inzwischen weltweit geschätzt und anerkannt.

Daniel Barenboim hat selbst natürlich auch unzählige Preise und Ehrungen erhalten, darunter mehrere Grammys, Medaillen und Verdienstorden. Er dirigierte dreimal das Neujahrskonzert im Wiener Musikvereinssaal und machte die Berliner Staatsoper zu einem der führenden Musiktheater, dessen künstlerischer Leiter und Generalmusikdirektor er seit 1992 ist. Sein Vertrag wurde kürzlich bis 2027 verlängert. Zudem ist er auf Lebenszeit Chefdirigent der Staatskapelle Berlin.

Wir wünschen dem herausragenden Musiker Daniel Barenboim, der vom mexikanischen Tenor Rolando Villazón „Maestro de Maestros“ genannt wird, zu seinem 80. Geburtstag alles Gute, vor allem, dass seine Gesundheit es ihm recht bald erlauben wird, wiederum Musikwerke in einzigartiger interpretatorischer Einfühlsamkeit zur Aufführung zu bringen. Darüberhinaus möge er sein Leben und seine Kunst noch recht lange geniessen.