Emily Brontë – stürmische Leidenschaft oder emotionale Reserviertheit? Einige Gedanken zum 200. Geburtstag

Sie wird von Zeitgenossen als äußerst reservierte, doch willensstarke, starrsinnige und schroffe Persönlichkeit beschrieben, die trotz ihres „schwierigen Charakters“ vor allem durch ihre bestechende Intelligenz dennoch anziehend wirken konnte. Für eine Frau des frühviktorianischen Bürgertums führte Emily Brontë sicherlich ein ungewöhnliches Leben: als Pfarrerstochter mit 2 Schwestern und einem Bruder in West-Yorkshire aufgewachsen, begann sie mit ihren Geschwistern schon früh Phantasiegeschichten zu entwickeln und diese auch aufzuschreiben. Ihr Vater begünstigte diese kreative Tätigkeit seiner Kinder, da er selbst mehrere Gedichtbände und Erzählungen veröffentlicht hatte.

Pfarrer Brontë unterrichtete seine Kinder zunächst selbst. Dazu benutzte er häufig Zeitungs- und Zeitschriftenartikel, um seinen Kindern Geschichte, Literatur, Kunst, Geografie und Naturwissenschaften näher zu bringen. Als fortschrittlicher Vater förderte er seine Töchter ebenso wie seinen einzigen Sohn und legte sehr großen Wert auf eine umfassende Bildung seiner Kinder. Später besuchten die Töchter Privatschulen für Klerikertöchter, wo sich Emily allerdings derart eingeengt fühlte, dass sie bald wieder nach Hause zurückkehrte.

Mit ihrer älteren Schwester Charlotte, die ebenfalls als Schriftstellerin reüssierte („Jane Eyre“), ging sie für einige Zeit nach Brüssel, um dort an einem Privatinstitut zu studieren und sich als Lehrerin ausbilden zu lassen. Dort perfektionierten die Schwestern ihre Französisch- und Deutsch-Kenntnisse; Emily war auch eine gute Klavierlehrerin. Wegen des Todes ihrer Tante mussten sie allerdings früher als geplant, nach England zurückkehren. Das ursprüngliche Ziel der Schwestern war, eine eigene Schule zu eröffnen. Dieser Plan scheiterte jedoch daran, dass ihr Heimatort zu entlegen war, um interessierte SchülerInnen anzuziehen. Daher widmete Emily sich dem Familienhaushalt und den gemeinsamen Finanzen, betrieb aber auch Hobbies, die für eine Frau der damaligen Zeit ungewöhnlich waren, wie Wandern, Tier- und Naturbetrachtungen. Und sie schrieb.

1846 veröffentlichten die Schwestern Charlotte, Emily und Anne Brontë einen Gedichtband unter männlichen Pseudonymen, da weibliche Autorinnen damals unter Vorurteilen zu leiden hatten. Neben vielen Gedichten schrieb Emily Brontë einen einzigen Roman, ebenfalls unter dem Pseudonym Ellis Bell, der weltbekannt wurde: „Wuthering Heights“ („Sturmhöhe“). Darin wird die leidenschaftliche, obsessive Liebe zwischen der reichen Catherine und dem Findelkind Heathcliff beschrieben, die über den Tod hinaus anhält, aber auch der Rachefeldzug des unterdrückten und gedemütigten Heathcliff, der als unangepasster Aussenseiter offenbar einiges von Emilys Charakter widerspiegelt.

Aber schauen wir uns diesen ungewöhnlichen Charakter aus astrologischer Sicht an:

Emily Brontë wurde am 30. Juli 1818 mit einer Löwe-Sonne und einem Skorpion-Aszendent geboren. Bei der Betrachtung ihres Geburtshoroskops fällt uns zunächst auf, dass alle persönlichen Planeten in der oberen Hälfte stehen (im 8. und 9. Haus), unten dagegen nur die 5 überpersönlichen bzw. transsaturnischen Planeten. Was bedeutet das? Sie, die von ihren Mitmenschen als „menschenscheu und reserviert“ beschrieben wird, braucht die Umwelt, um sich verwirklichen zu können, wird aber auch gut von der Aussenwelt wahrgenommen. Nun könnten Sie einwenden, dass der Beruf einer Schriftstellerin eine einsame Arbeit ist, doch wir können davon ausgehen, dass eine Frau mit Löwe-Sonne sich nicht komplett verstecken wird, denn Löwe-Geborene erheben ganz allgemein den Anspruch auf Beachtung und Bewunderung. Größtmögliche Anerkennung dürfte sie zu Lebzeiten von den Institutsleitern in Brüssel für ihre intellektuelle und musikalische Brillanz erfahren haben (Sonne an der Spitze des 9. Hauses = Ausland).

Mit dem Skorpion-Aszendenten ist Emily sehr willensstark, vorstellungsbezogen und kontrollierend – aber auch zurückhaltend, was den eigenen Gefühlsausdruck angeht. Einen skorpionischen Touch hat auch die Sonne, die im 8. Haus steht, allerdings schon an der Spitze des 9. Hauses. Den Führungsanspruch, den sie – zumindest in der Familie – stellt, baut sie aber auf Wissen und Können auf, das sie sich durch ihre Schulbildung erworben hat (Sonne Spitze 9) und das ihren Dominanzanspruch rechtfertigt. Sie will Macht, ohne sich unterzuordnen, und die wird ihr in der Familie aufgrund ihrer Intelligenz und ihres Einfallsreichtums (Merkur Trigon Uranus) auch zugestanden.

Es heisst, dass Menschen, die mit einem Skorpion-Aszendenten geboren werden, schon früh im Leben mit Krankheit und Tod konfrontiert sind – umso mehr, wenn auch noch die beiden Lichter Sonne und Mond im 8. Haus, dem Skorpion-Haus, stehen, wie das bei Emily Brontë der Fall war. Bald nach der Geburt der jüngsten Tochter Anne – die später ebenfalls Schriftstellerin wurde – erkrankte die Mutter an Gebärmutterkrebs (einer Krankheit, die dem Skorpion zugeordnet wird) und starb, als Emily 3 Jahre alt war.

Charakteristisch für Skorpion-betonte Menschen sind tiefe, fast extreme Gefühle, ungezügelte Leidenschaften und Triebe, Macht, Ohnmacht, Rach- und Eifersucht, aber auch Mut, Willensstärke, Verlässlichkeit und Sicherheitsstreben. Es besteht ein Drang, den Dingen auf den Grund zu gehen, nachzubohren und nicht locker zu lassen. In ihrer Obsession kann sie eine grosse Zähigkeit und Leidensfähigkeit zeigen und sich in ihrem Absolutheitsanspruch sogar selbstzerstörerisch verhalten. Nach allem, was wir von ihr wissen, hat Emily Brontë auf ihren unzähligen Streifzügen durch die Moorlandschaft von Yorkshire wohl viel über diese in ihr brodelnden Eigenschaften nachgedacht und sie dann in die Hauptfigur ihres Romans einfliessen lassen.

Noch eine Besonderheit gibt es in diesem Horoskop. Emily Brontë ist zweieinhalb Tage vor Neumond geboren, der Mond steht (noch) in Krebs, die Sonne bereits in Löwe. Die Dominanzstellung beider Lichter macht diese Frau stark, unabhängig und subjektiv. Durch die Position kurz vor Neumond lebt sie in einer ständigen Erwartungshaltung, ist nie ganz zufrieden, fühlt sich vom Schicksal abgehoben und etwas orientierungslos. Sie kann sich aber auch mehr erlauben als andere, gilt ein bisschen als „bunter Hund“, als Eigenbrötlerin, wird aber als solche durchaus akzeptiert.

Die Mond-Stellung im 8. Haus weist auf einen Verlust zu Beginn des Lebens hin – die Mutter im Kleinkindalter zu verlieren, ist wohl einer der schlimmsten Verluste, die jemand erleiden kann. Vielleicht spürt so ein Kind deshalb wenig Geborgenheit in sich, auch wenn der Vater bemüht war, seinen Kindern mit Hilfe seiner Schwägerin und einer Haushaltshilfe doch ein einigermaßen angenehmes Zuhause zu bieten.

Da schon die Eltern Schöngeister waren und sich dem Schreiben gewidmet hatten (IC in Fische – Hinweis auf Künstlerfamilie), blieb es nicht aus, dass die 4 Brontë-Geschwister diese kreative Ader übernahmen: die Schwestern Charlotte, Emily und Anne schrieben, der Bruder Patrick Branwell malte. Nicht unerwähnt bleiben soll, dass die beiden ältesten Schwestern Maria und Elizabeth nur wenige Jahre nach der Mutter im Kindesalter an Typhus verstarben – Pluto im 4. Haus ist oft ein Hinweis auf Todesfälle in der Familie.

Dass der Vater eine so herausragende Stelle im Zuhause einnimmt, sehen wir an der Position von Saturn nahe dem IC. Diese Saturn-Position zeigt einerseits die Verankerung in der Familie, aber auch familiäre Belastungen. Emily hat ja durch ihre spätere Tätigkeit als Finanzverwalterin der Familie auch Verantwortung (Saturn) in der Familie (IC) und für die Geschwister (Saturn im 3. Haus) übernommen.

Nun fragen wir uns aber, wie eine derartig leidenschaftliche Person mit Skorpion-Aszendent, Venus-Mars Konjunktion und Löwe-Sonne im 8. Haus ein Leben führen konnte, das zwar einigen Konventionen des frühen 19. Jahrhunderts widersprach, sich aber doch im Rahmen eines Pfarrhaushalts auf dem Lande bewegte. Ein Leben, das mit Tier- und Naturbeobachtungen in der Moorlandschaft dem Forschergeist des Skorpion-Aszendenten sowie seines Geburtsherren Pluto in 4 Rechnung trug, aber die sexuellen Begierden doch nur in der Phantasie auslebte. Es stimmt, eine Venus-Mars-Konjunktion ist meist ein Hinweis auf eine leidenschaftliche erotische Veranlagung, jedoch wird die Leidenschaft nicht nur durch das zur Vorsicht gemahnende Zeichen Jungfrau gedämpft, in dem die Liebesplaneten stehen, sondern auch durch Saturn in Opposition zu Venus. Mit dieser Konstellation kann sich Emily keinen Lebensgenuss aus vollem Herzen gönnen, die Gefühle sind blockiert, sodass sie meint, zu kurz zu kommen (was auch die Konstellation kurz vor Neumond anzeigt). Sie würde in einer Beziehung Sicherheit und Vertrauen brauchen, um sich öffnen zu können – doch wie soll sie so etwas in einer kleinen englischen Gemeinde finden? Da Venus der höchststehende Planet in dieser Radix ist, wirkt Emily nach aussen kühl und distanziert, vielleicht auch perfektionistisch. So zieht sie sich gern in ihre Arbeitspflichten oder intellektuell-kreative Tätigkeiten zurück, sucht Anerkennung und Wertschätzung dadurch, dass sie sich nützlich macht und funktioniert, oder wendet ihre ganze Liebe den Tieren zu.

Wenn Saturn in einem Wasser-Zeichen (Fische) steht, gibt es fast immer eine Reserviertheit in Gefühlsbereich, die Angst, sich den eigenen Emotionen zu stellen. Saturn in Fische Konjunktion IC könnte ein Hinweis darauf sein, dass an der Wurzel der Seele die Angst nagt. Um diese zu überwinden, ist eine Profilierung im künstlerischen Bereich ideal – auch das eine Entsprechung von Saturn in Fische, die noch dazu durch die Venus-Mars-Konjunktion – kreative Begabung – unterstützt wird.
Im wirklichen Leben bleibt Emily Brontë zurückhaltend und diszipliniert, Emotionen und Begierden werden literarisch ausgedrückt, und zwar auf eine derart kraftvolle und unverblümte Weise, dass die damaligen Leser die Texte keinesfalls einer Frau zugeschrieben hätten.

Eine rebellische Ader bewahrt sie sich aber doch: Uranus im 1. Haus weist auf ein eigenwilliges, unruhiges Wesen hin, das durch manchmal extremes Verhalten auffallen könnte. Ständig auf der Suche nach neuen Aktivitäten und Abenteuern, lebt Emily ihren einen grossen Freiheitsdrang in der wilden Natur und ist nur wenig bereit, sich dem Gesellschaftssystem unterzuordnen. Sie hat die Empfindung von extremer Individualität, tanzt deshalb gerne aus der Reihe und kann sich recht exzentrisch und rebellisch verhalten, wenn die Alltagsstrukturen allzu eng werden.

Uranus bildet den Brennpunkt-Planeten in einem T-Quadrat mit Saturn und dem MC. Damit kämpft sie gegen gesellschaftliche Widerstände an, um den eigenen Weg zu gehen, und lebt als scharfsinnige, gründliche Analytikerin in einer ständigen Herausforderung und Spannung, was sie aber zu grossartigen Leistungen führt. Dennoch sind ihre Entfaltungsmöglichkeiten begrenzt (Jupiter steht rückläufig in Steinbock im 2. Haus), ihr Selbstwertgefühl womöglich angeknackst. Chiron in Konjunktion mit dem Geburtsherrn Pluto weist auf den wunden Punkt hin, der aber auch zur Heilung beiträgt: der liegt in der Struktur einer künstlerisch-religiösen Familie, in der Krankheiten nach und nach alle viel zu früh hinwegraffen.

Ob es die vielen Todesfälle oder andere Tabuthemen sind (wie etwa die Alkoholsucht des Bruders Patrick Branwell, der den hohen Erwartungen des Vaters nicht gerecht werden konnte und früh verstarb), die Emilys Lebenskraft zerstört haben, oder die nicht gelebten Leidenschaften – wir wissen es nicht. Jedenfalls erkrankte Emily kurz nach dem Tod ihres Bruders an Lungenentzündung und starb 30-jährig nur wenige Monate nach ihm – und 9 Monate vor ihrer jüngeren Schwester Anne. Bis zu ihrem letzten Tag hatte sie sich geweigert, einen Arzt zu konsultieren oder Medikamente einzunehmen, skorpionische Sturheit und Alles-oder-Nichts-Haltung waren ihre treuen Begleiter. Den grossen Erfolg ihres einzigen Romans durfte sie nicht mehr erleben.

Posted in Historische Horoskope.

Leave a Reply